piwik no script img

Kriegsbilder

Der Erste Weltkrieg, darin waren sich die Zeitgenossen der verschiedensten Lager einig, war der große Zivilisationsbruch. In seinen Stahlgewittern, so beschrieben es der Pazifist Walter Benjamin und der Schreckens-Ästhet Ernst Jünger, war „der Mensch“ untergegangen, ja selbst die Möglichkeit einer „Erfahrung“ war danach verbaut. Das Zeitalter eines Krieges der Maschinen, der nur noch von Maschinen wahrgenommen werden konnte. Nicht um die bildlichen Dokumentationen des Ersten Weltkriegs geht es einer Ausstellung im Berliner Alten Museum, sondern um seine Darstellung in Malerei und Fotografie. Eine Ausstellungsbesprechung auf den Seiten 15 und 16

Abbildung: „Unterstand“ von Otto Dix

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen