: WM in Moskau: alles lahmt
Moskau (AP/taz) – Fußballfieber hat die Bevölkerung Moskaus erfaßt – zur Freude der Polizei und zum Leidwesen von Parlamentspräsident Iwan Rybkin, der über ein leeres Parlamentsgebäude klagt. Rybkin hat die Mitglieder der Staatsduma eigens aufgefordert, zu ihrer Arbeit zurückzukehren. Es werden Entscheidungen auf die lange Bank geschoben, nur weil die Mehrheit der Parlamentsmitglieder bis in den Morgen hinein vor dem Fernseher sitzt und die Übertragungen von den Spielen der Fußballweltmeisterschaft in den USA verfolgen. Da während des Tags außerdem Wiederholungen gesendet werden, haben die Schlendriane einen weiteren Grund, daheim zu bleiben. Der Polizei kann die Fußballbegeisterung nur recht sein. Eine Umfrage bei 20 Polizeibezirken in Moskau ergab, daß die Anzahl der registrierten Straftaten während der Spiele in bedeutendem Umfang zurückgegangen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen