: Auch Fußballer leben gefährlich
■ Der Mord am kolumbianischen Nationalspieler Escobar ist eines von jährlich 24.000 tödlichen Gewaltverbrechen / Die Drogen-Mafia läßt schießen
Medellin (dpa) — Fußballstars werden in Kolumbien nicht nur vergöttert, sie leben auch gefährlich. Die tödlichen Schüsse auf den 27jährigen Abwehrspieler Andrés Escobar in Medellin wegen eines Eigentors bei der Weltmeisterschaft waren dafür am Samstag der letzte Beweis. Während der WM in den USA, also bereits vor dem Ausscheiden des kolumbianischen Teams, waren schon Bombendrohungen gegen die Familie von Trainer Francisco Maturana und das Haus seines Spielers Gabriel Gómez eingegangen. Terrorisiert wird im Land der Drogen-Mafia nicht nur nach sportlichem Versagen: Gewaltverbrechen wie Entführung, Diebstahl und Mord an Fußballern hat es schon mehrfach gegeben.
Mit dem Schrecken kam Rechtsverteidiger Luis Fernando Herrera (32) davon. Vergangenen September wurde sein vierjähriger Sohn Luis Fernando Junior vor dem elterlichen Haus in der Drogenmetropole Medellin entführt. Die Täter forderten von Vater Herrera ein Lösegeld in unbekannter Höhe. Der Star von Kolumbiens Renommierklub Atletico Nacional war zur Übergabe des Lösegeldes bereit. Doch dazu kam es nicht, denn dank Hinweisen aus der Bevölkerung konnte der Junge vorzeitig aus der Gefangenschaft befreit werden.
Ebenfalls in Medellin erlebte Mittelfeldspieler Leonel Alvarez (29) vor zwei Jahren einen Überfall. Als der Profi von America de Cali mit seinem Mazda an einer Ampel halten mußte, öffneten drei Halbwüchsige die Fahrertür und forderten Alvarez mit vorgehaltener Pistole auf, ihnen den Wagen zu überlassen. Außerdem mußte er Bargeld, Schmuck und seine Papiere aushändigen. Der Mann mit der Rückennummer 14 bei der WM kam mit dem Schrecken davon.
Seinen Mut mußte Omar Canas vor einem Jahr mit dem Leben bezahlen. Der 21jährige Stürmer von Atletico Nacional war eine der größten Nachwuchshoffnungen des Landes, seine Nominierung für die Nationalelf nur eine Frage der Zeit. Canas kritisierte in einem Radio-Interview die Machenschaften der Drogen-Mafia und äußerte, daß der kolumbianische Fußball von der Korruption verseucht sei. Wenig später fand man die Leiche von Canas in der Nähe von Medellin. Er war mit mehreren Kopfschüssen getötet worden.
Von den jährlich knapp 24.000 Todesfällen mit Gewalteinwirkung in Kolumbien entfiel 1993 einer auf ein ebenfalls hoffnungsvolles Talent. Ein 19jähriger Abwehrspieler von Erstligist Deportivo Cali hatte bei dubiosen Gestalten Wettschulden ausstehen. Den Zahlungsverzug quittierten seine Gläubiger mit mehreren Schüssen aus dem Hinterhalt. Das Opfer verblutete auf offener Straße. Die Mörder wurden nie gefaßt.
Francisco Maturana (45), Zahnarzt, Universitätsdozent und Trainer, hat schon mehrere Mord- und Bombendrohungen erhalten. So auch nach dem 1:2 seiner Mannschaft gegen das US-Team in Los Angeles. „Da ist etwas passiert, das wir klären müssen“, meinte er nur. Als sei dies etwas Alltägliches.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen