piwik no script img

■ Das PortraitDennis Hopper

In den USA ist Dennis Hopper derzeit als abgefeimter Bombenleger in „Speed“ zu sehen, dem auf Anhieb erfolgreichen Erstlingsfilm des niederländischen Kameramanns Jan de Bont. Hierzulande startet heute zunächst Hoppers eigene Regiearbeit „Chasers“. Über Beschäftigungsmangel kann der Ex- Rebell nicht klagen.

Als Kontraktschauspieler der Warner Brothers gehörte der 18jährige Hopper in den Fünfzigern zur Clique um James Dean, an dessen Seite er u.a. in „... denn sie wissen nicht, was sie tun“ auftrat. Den Unfalltod des Freundes vermochte Hopper lange nicht zu verwinden. Hopper zog nach New York, wo er vor allem fürs Fernsehen arbeitete. Henry Hathaway war es dann, der den aufmüpfigen Spund nach Hollywood zurückholte. Hopper stieß zu den jungen Filmkünstlern, die der B-Film-Tycoon Roger Corman um sich geschart hatte, darunter Namen wie Jack Nicholson oder Peter Fonda. Unter Cormans Federführung entstanden billige, schnelle Filme, die Elemente der Jugend- und Popkultur auf die Leinwand brachten. „The Trip“, „Psych-Out“ und „The Wild Angels“ bereiteten den Weg für „Easy Rider“, der Dennis Hopper 1969 weltweit bekannt machte. Das fatalistische Biker-Melodram kostete etwa 800.000 Dollar, spielte auf Anhieb über 20 Millionen ein, brachte dem Regiedebütanten Hopper einen Cannes-Preis und versetzte dem Hollywood-Establishment einen gehörigen Schock. Mit Erneuerungsideen im Kopf kaufte der Betrieb den erfolgreichen Nachwuchs kurzerhand ein. So versammelte sich das „Easy Rider“-Team Laszlo Kovacs Bombenleger in „Speed“Foto: Reuter

(Kamera), Peter Fonda (Produktion) und Dennis Hopper im Auftrag der Universal Studios, um „The Last Movie“ zu drehen. Das ambitionierte Projekt wurde ein Desaster. Hopper verzog sich in die Wüste New Mexicos und konsumierte legale und illegale Drogen. Als ihn einer seiner Trips beinahe ins Jenseits führte, hatte Hopper genug und entschloß sich zur Therapie. Anfang der Achtziger meldete er sich mit „Out of the Blue“ als Regisseur zurück und übernahm selbst die biographisch gefärbte Hauptrolle. Ähnliche Parts spielte Hopper häufiger: den abgehalfterten, alkoholkranken Vater in „Rumble Fish“, den drogenabhängigen Ex-Biker in „Das Messer am Ufer“. Die komische Variante lieferte Hopper in „Flashback“, einer Satire über das Verhältnis von Yuppies und gealterten Helden der 68er Generation. Harald Keller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen