: Thema heute: Macht & Differenz
Der Orlanda-Verlag hat am vergangenen Wochenende in Berlin seinen zwanzigsten Geburtstag gefeiert – ein reifes Alter für einen Frauenverlag mit hohem politischen Anspruch. Früher als andere haben die Orlanda-Frauen über den Tellerrand des weißen, westlichen Mainstream-Feminismus geschaut und für feministische Bewegungen anderer Etnien und Kulturkreise ein Forum in Deutschland geschaffen. Der Grundstein für die Themenschwerpunkte Rassismus und Antisemitismus wurde bereits 1983 mit zwei Büchern von Audre Lord und Adrienne Rich gelegt. Es folgten Veröffentlichungen afrikanischer, schwarz-amerikanischer, afro- deutscher, arabischer, türkischer und indischer Autorinnen.
Aus der Vielfalt von Lebenserfahrungen ergibt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Perspektiven, die sich nicht zwangsläufig zu einer gemeinsamen, universell gültigen Sichtweise bündeln lassen. Dies wurde auch auf der Geburtstagsveranstaltung des Verlages deutlich. Fünf prominente Feministinnen und Orlanda-Autorinnen – Gloria I. Joseph, Fatema Mernissi, Șirin Tekeli, Christina Thürmer- Rohr sowie Birgit Rommelpacher als Moderatorin – diskutierten über die Zukunft des Feminismus und das Spannungsverhältnis zwischen Gemeinschaft und Individualisierung. Nicht zuletzt am Begriff der Demokratie schieden sich die Geister...
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen