piwik no script img

■ Im AngebotGewebtes Mondlicht

Lein, auch Flachs genannt, wurde schon im alten Ägypten angebaut. Heute erlebt die von den Nilbewohnern als „gewebtes Mondlicht“ bezeichnete Faser eine Renaissance. So bewirtschaftet die norddeutsche Firma Holstein Flachs 550 Hektar.

Was aus dem kontrolliert biologisch angebauten Flachs gemacht werden kann, zeigt Designerin Gundula Tessin mit dem Leinen-Pullover „One“.

Das Engagement von Holstein Flachs erschöpft sich nicht im umweltgerechten Landbau. Die Arbeitsgruppe „Leinen und Umwelt“ koordiniert die Zusammenarbeit aller an der textilen Kette beteiligten Betriebe: Vom Anbau bis hin zur Strickerei wird auf eine chemische Behandlung der Fasern verzichtet.

Der Labortest des Öko-Test- Magazins bestätigt: Es wurden weder optische Aufheller, Pestizide noch Formaldehyd gefunden. Das Leinen des Pullis wird nicht in Billiglohnländern verstrickt, sondern in Dänemark. „Auch wenn das teurer ist“, sagt Gundula Tessin im Hinblick auf den stolzen Preis von 198 Mark.

Holstein Flachs GmbH, Alte Ziegelei, 23795 Weede, Tel.: 04551/2042. Öko-Test

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen