piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Slapstick

Der Filmtitel wie auch die Besetzung mit Jerry Lewis, Madeline Kahn und Marty Feldman lassen an Klamotte denken. Das Drehbuch aber schrieb Kurt Vonnegut nach seinem satirischen Science-fiction-Roman über ausnehmend häßliche Zwillinge, die dank überdurchschnittlicher geistiger Befähigung die Lösungen für alle Probleme der geplagten Menschheit in Händen halten und darum von Geheimdienstlern verschiedener Lager gejagt werden.(Pro 7, 14.30 Uhr)

Flucht oder Sieg

Beinahe erstaunlich, daß die Sendeanstalten in den vergangenen Wochen nicht mehr Balltreterfilme ausgestrahlt haben. Gäbe es eine Themenreihe, dürfte dieses späte Werk des greisen John Huston allein der Starbesetzung wegen nicht fehlen: Bobby Moore, Pelé und Osvaldo Ardiles kicken als alliierte Kriegsgefangene für die Freiheit. Ihnen zur Seite stehen Sylvester Stallone, Michael Caine und Max von Sydow.(Sat.1, 14.45 Uhr)

Die Teufel

Laut „Lexikon des internationalen Films“ soll Aldous Huxleys Roman „Die Teufel von Lodon“ Ken Russell als Vorlage gedient haben. Auch bei der katholischen Filmgeschichtsschreibung steckt der Teufel im Detail: Das Buch heißt „Die Teufel von Loudun“. Aber daß Russell „jedes historische oder philosophische Bewußtsein“ abgeht, wußten sie wiederum ganz genau.(Sat.1, 0.05 Uhr)

Kanal 4 – Nachtsplitter

In der Reihe „Nachtsplitter“ zeigt Kanal 4 einen formal außergewöhnlichen Kurzfilm. „Posthuman“, eine Abschlußarbeit der Kölner Kunsthochschule für Medien, führt pfeilgrad in den Cyberspace: Ein findiger Computerspezialist verliert nach einer Hacker-Attacke das Bewußtsein. Als er erwacht, geraten virtuelle und andere Realitäten gehörig durcheinander ...(RTL, 0.30 Uhr)

Harald Keller

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen