: Altar und Tränengas
■ Nordkorea spricht bald mit den USA
Washington/Seoul (AFP) – Nordkorea will in der kommenden Woche mit den USA in New York über einen Termin für die Wiederaufnahme der Genfer Atomgespräche verhandeln. Die USA hätten eine entsprechende Einladung erhalten, teilte der Sprecher des US-Außenministeriums, Michael McCurry, am Donnerstag in Washington mit. Die Verhandlungen hatten erst am Freitag vergangener Woche nach einjähriger Unterbrechung wieder begonnen und waren ausgesetzt worden, nachdem der Tod des nordkoreanischen Staatschefs Kim Il Sung bekannt wurde.
Unterdessen gingen in der südkoreanischen Stadt Kwangju Polizisten mit Tränengas gegen eine Trauerkundgebung radikaler Studenten für den verstorbenen Staatschef vor, der morgen beigesetzt werden soll. Dabei zerstörten die Polizisten Fernsehberichten zufolge einen zu Ehren von Kim Il Sung errichteten „Altar“ und nahmen 20 Personen fest. Außerdem erließen sie Fahndungsbefehle für rund 100 Studentenaktivisten.
Radikale Studentenführer hielten bei Kundgebungen in Seoul an ihrer Absicht fest, sich über das Verbot der Regierung hinwegzusetzen und eine Delegation zur Beerdigung Kim Il Sungs zu entsenden. Die südkoreanische Regierung hatte ein Angebot des Nordens, Trauergäste einreisen zu lassen, abgelehnt.
Die US-Regierung hat ihren Vertretern jegliche Beileidsbekundungen zum Tod Kim Il Sungs verboten, sagte gestern ein Sprecher des südkoreanischen Außenministeriums in Seoul.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen