: Harakiri und fiese Tricks
■ Statt Partei verzichtet auf Wahl
Hamburg(AP/taz) – Berühmt, groß und stark wollte es werden, und nun schwindet der Elan. Als Statt Partei war das Bürgerbündnis der tätigen Politikverdrossenen und Parteimüden in Hamburg angetreten, jedoch die Bundestagswahl im Oktober findet ohne sie statt. So jedenfalls der Beschluß des einen Flügels des Bundesvorstands um Mike Bashford. Zwölf Stunden berieten dessen Mitglieder am Wochenende über den derzeitigen Zustand der Partei. Ihr Befund: katastrophal desaströs. Eine Partei mit zwei konkurrierenden Vorständen sei niemandem zuzumuten, womöglich werde eine Beteiligung an der Bundestagswahl zum „politischen und finanziellen Harakiri“, sagte Bashford. Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Die Partei sei „alles andere als pleite“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Pilligrath. Es sei gelungen, die finanziellen Verhältnisse zu klären. Sogar der ehemalige Gründer der Partei und heutige Intimfeind, Markus Wegner, sei bei dem Treffen in Hamburg gewesen.
Mit fiesen Tricks kämpfen die konkurrierenden Vorstände gegeneinander. So wurde ein Fax verschickt, in dem Bashford, Pilligrath und zwei andere Vorstände angeblich ihren Rücktritt vom Amt und den Austritt aus der Partei erklärt haben sollen. Nichts dergleichen sei wahr, sagte Pilligrath.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen