: FU-Studenten suchen die Kinder von Lidice
Eine Dokumentation zum nationalsozialistischen Terror unter dem Titel „Wir suchen die Kinder von Lidice“, die von zwei Studenten der Freien Universität zusammengetragen wurde, soll im Juni kommenden Jahres in dem tschechischen Dorf gezeigt werden. Lidice war in Vergeltung für das Attentat auf Reinhard Heydrich 1942 zerstört worden. Alle Männer wurden erschossen, Frauen und Kinder in Konzentrationslager verschleppt. Zurück nach Lidice kamen 143 Frauen und nur 17 der 105 Kinder. Die beiden Studenten wollen herausfinden, was mit den verschleppten Kindern geschah. Die Ausstellung ist zunächst vom 18. Juli bis 22. August in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Tegel, im November im Otto-Suhr-Institut der FU und anschließend in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen