piwik no script img

Aus für Kinderliteratur

■ Finanzierung des Zentrums „LesArt“ im Doppelhaushalt nicht berücksichtigt

Das Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur „LesArt“ muß um seinen Fortbestand fürchten. Obwohl mehrfach zugesichert, blieb die Finanzierung des in Deutschland bisher einzigen Kinderliteraturhauses im Etat für 1995/96 unberücksichtigt. Insgesamt geht es um 720.000 Mark pro Jahr, ohne die die Arbeit nicht weitergeführt werden kann, heißt es in einer gestern veröffentlichten Erklärung.

Das Konzept von „Lesart“, nämlich Kindern mit Hilfe der Literatur und der verwandten Künste einen Ort der Selbstentfaltung und Selbstfindung zu schaffen, solle endlich ernst genommen werden, erklärte Kinderbuchautor Manfred Bofinger als Mitunterzeichner. Angesichts zunehmender Gewalt würden wahrscheinlich wesentlich mehr Gelder für ein „Programm der Nachsorge notwendig sein, um Zerstörtes auszubessern, weil die notwendige Vorsorge heute abermals vergessen worden ist“. Falls das Geld vom Senat nicht doch noch bewilligt wird, ist eine Protestaktion von Kindern im September rund um das Abgeordnetenhaus geplant.

Bisher hatte sich „Lesart“, das 1990 mit einer Starthilfe aus dem Fonds des DDR-Kulturministeriums in Höhe von einer Million Mark ausgerüstet worden war, aus diesen Mitteln finanziert. Rund 20 Veranstaltungen sind während der jetzigen Sommerferien angezeigt. Dazu gehören Spaziergänge auf den Spuren Erich Kästners ebenso wie Lesenächte, bei denen Kids mit Erlaubnis der Eltern bis „zum Umfallen“ erzählen, spielen und lesen. Das Zentrum besitzt außerdem eine mit 4.500 Bänden nahezu vollständige Sammlung in der DDR erschienener Kinder- und Jugendbücher. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen