: Feindliche Brüder
■ betr.: „Die PDS“, taz vom 22.7.94
taz-Leser Helmut Späker fragt, wenn es nach der Logik im PDS- Programm ginge, daß das dominante Privateigentum für Militarismus, Elend und ökologische Probleme verantwortlich sei, warum es (auch) in den sozialistischen Ländern Militarismus, Elend und Umweltzerstörung gebe. Klar, er entlarvt diese Unlogik.
Für die PDS gäbe es eine Chance, sich aus alten Fesseln zu befreien, und die SED-Wurzeln zu kappen, indem sie neue Horizonte ansteuert. Die PDS muß sich sagen lassen, daß alle totalitären Staaten sowohl menschenverachtend (Schüsse an der Mauer) als auch umweltverachtend (Tschernobyl, Aralsee, Bitterfeld, Kalisalze in der Werra, Braunkohleförderung ...) agieren. Kapitalismus und Kommunismus (beziehungsweise Sozialismus) sind, was Umwelt betrifft, stets feindliche Brüder gewesen. Eine Abgrenzung wird durch moralische Maßstäbe gesetzt: Im Kapitalismus herrschen (meist) sozialliberale Kräfte: Wir dürfen auf die Politiker schimpfen, sie konstruktiv kritisieren. Im Sozialismus käme eine öffentliche Schimpfe dem Selbstmord gleich. Fazit daraus: Die PDS braucht liberale Horizonte und sozialkritische Praktiker. Eberhard Cölle, Ditzingen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen