: Merkwürdig männlich
■ betr.: „Wundersame Männerlosig keit“, taz vom 30.6.94
Ach so wundersam scheint ihr Verschwinden dann doch nicht; es hat niemals stattgefunden.
Sich mit profanen Behauptungen einer metaphysischen Diagnostik anzunähern, vielleicht kann das nur in die Hose gehen. Vielleicht ist das aber auch der Ort des Geschehens, den Sloterdijk vernachlässigt.
Was Wunder, wenn die Menschheitsgeschichte – „die Köpfe werden merkwürdig groß, die Häute merkwürdig dünn, die Frauen merkwürdig schön (...)“ – so merkwürdig männlich ist, daß dann am Schluß die Männerlosigkeit sich mit dem idealisierten Frauenbild paart.
Komisch, daß wer vom Werfen und Treffen redet, sich so ausschweigt über die gegenwärtige Gesellschaft des Wegwerfens samt finalem Rettungsschuß. Der alte Jäger, „der Hordenaußenpolitik macht“, könnte doch auch der Körperpanzer sein, der ab-stößt, ver-wirft, was sich nicht eingliedern läßt. Das „falsche bisherige Etwas“, das vernichtet werden muß, zum Nichts gemacht durch den Volltreffer, ist ja nicht Opfer von irgend etwas Neutralem, sondern von Männern wie dem Hannoverschen Polzisten, der den 16jährigen, verbotenen, fremden Plakatkleber erschießt.
Die 50 Kugeln von Bad Kleinen sind doch nicht das Zufallsprodukt einer paläoanthropologischen Überlieferung!
Wo Geschosse ent-weichen, wenn's hart auf hart kommt, da geht es, denk ich – in Wirklichkeit – um mehr als cineastische Symboltracht.
Der Übergang zu Sloterdijks „protestantischem Madonnenbild“ ist mir in Zeiten patriarchalen Agierens, insbesondere Zusammenfügens, von der Festung Europa bis zur psychologischen Behandlung des GSG-9-Beamten „Nr. 3“, nicht ganz verständlich.
Der Phallozentrismus als dialektisches Bindeglied zwischen Über- und Untergang? [...] Jens Petz, Senden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen