piwik no script img

■ Eine Altlast aus rosa ZeitenDeutsche drückt der Schuldenberg

Hamburg (dpa) – Die Gerichtsvollzieher haben Hochkonjunktur: Der private Schuldenberg wächst und wächst. Ende 1993 standen die Deutschen mit knapp 354 Milliarden Mark für Konsumgüter bei den Banken in der Kreide – etwa 16 Milliarden mehr als 1992. Fast zwei Millionen Haushalte, schätzen Schuldnerberater, sind überschuldet. Die Gründe: Geringere Einkommen, Arbeitslosigkeit und der Trend zu bargeldlosem Einkauf. Mit 15 Milliarden Mark haben die Deutschen im vorigen Jahr zwar gut ein Drittel weniger Kredite für Privatanschaffungen neu aufgenommen als 1992. Die Bürger sind jedoch nicht zurückhaltender beim Schuldenmachen geworden; die Banken machen schlicht nicht mehr mit. Denn etwa ein Jahr nach der Verschuldung folgt die Überschuldung. So dienen rund die Hälfte der Darlehen zur Umschuldung. Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung sind es vor allem die zahlreichen Kreditvarianten, die die Leute in den Ruin treiben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen