piwik no script img

Glücklicher Herr Rittershaus

■ Wirtschaftssenator ist mit seinem Etat hochzufrieden

Findet man ja nicht allzu oft: Einen rundum glücklichen Senator. Gestern gab's einen zu besichtigen: Erhard Rittershaus, von der Statt-Partei nominierter Wirtschaftssenator, strahlte bei der Vorstellung seines Behördenhaushalts aus allen Knopflöchern.

Zufrieden über den Konjunkturverlauf, genug Geld in der Amtskasse, prima Arbeit im Senat und „gute Perspektiven, zusätzliche Arbeitsplätze für hochqualifizierte wie auch für einfache qualifizierte Tätigkeiten zu schaffen, und das Einkommen und den Lebensstandard in der Region zu sichern“.

Rittershaus' gute Laune ist durchaus verständlich, umfaßt der Haushalt der Wirtschaftsbehörde doch 656 Millionen DM, davon 331 Millionen DM Investitionen. Das ist eine Steigerung von 40 Millionen DM oder 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Stolzes Sümmchen für ein sogenanntes Sparjahr.

Gespart wurde nach Angaben des Wirtschaftssenators dennoch. Zum Beispiel im Hafen. Minus fünf Millionen bei der Baggergutunterbringung, minus 2,3 Millionen beim Ausbau des Burchardt-Kais. Und das alles, ohne jede quantitative oder qualitative Einbuße. Nur durch das Einholen günstigerer Angebote durch die ausführenden Firmen. Wohl dem, der einfach ein bißchen Luft raus lassen kann aus seinem Etat.

Eine richtig gute Nachricht hatte Rittershaus auch für die Hamburger Unternehmen mitgebracht. Trotz knapper Stadtkasse wird die Gewerbesteuer auch 1995 nicht angehoben, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht zu gefährden, sagt Rittershaus.

Und provoziert damit den Widerspruch der GAL-Fraktionschefin Krista Sager, die eine Anhebung der Gewerbesteuer auf Münchener Niveau für „angemessen“ gehalten hätte. Sager forderte außerdem eine Verselbständigung der überteuren Hafenverwaltung. Vor dem Hintergrund massiver Haushaltsprobleme müßten Großprojekte wie die Hafenerweiterung verstärkt unter finanziellen Gesichtspunkten in Frage gestellt werden. dpa/uex

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen