: Das Rätsel des Jahres
■ Betr.: „So denkt Otto-Ost“, taz vom 26.7.94
Wer zum Teufel wählt PDS? Eckard Thiele löst das Rätsel des Jahres: Otto Normalverbraucher Ost. [...]
Wäre Otto nicht so ein gruselig normaler Verbraucher, müßte er aus der Thiele-Lektüre zwangsläufig folgende Schlüsse ziehen: In der DDR 30, 40, 50 oder ein Mann geworden zu sein ist schlecht. Oppositionelle Gesinnung ist schlecht. Otto sollte nicht auf simple, sondern nur auf komplizierte Erklärungen der Politiker hereinfallen. („Kohl ist unschuldig.“) Zugleich sollte Otto mit den Politikern zufrieden sein. Alles Gute sollte er dem Westen und der Bonner Regierung anlasten (und daß er seine Arbeit verlor, ist der Mißwirtschaft der SED mit ihren Kampfgruppen nach SA-Muster zuzuschreiben). Er sollte Behagen an der Demokratie empfinden, egal, wie martialisch-autoritär sie sich (mit Bundeswehreinsätzen im Ausland, mit Rückgabe vor Entschädigung, mit...) gebärdet, und sie auf keinen Fall ablehnen, schon gar nicht von links. Er sollte endlich begreifen, daß sich in den bürgerlichen Parteien nur einige korrupte Bonzen schuldig gemacht haben, und sie daher unbedingt wählen. Oder wenigstens den Anstand zum Auswandern besitzen.
Ich weiß, mein Umkehrschluß vereinfacht. Wie Eckard Thiele. Der wird doch nicht etwa wie ich im Roten Kloster zu Leipzig das Buchstabieren der Politik und die simplen Welterklärungen gelernt haben? Hartmut Mechtel, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen