piwik no script img

Auto-Blitz aus Suhl

■ Thüringens Landesregierung wird das Elektroauto Hotzenblitz fördern

Berlin/Suhl (taz/dpa) – Ende August kommt ein neues Auto auf den Markt, der Hotzenblitz. Das Elektroauto kann in Serie gehen, nachdem die Thüringer Landesregierung gestern die Übernahme einer Ausfallbürgschaft zugesagt hat. 65 Beschäftigte werden in Suhl zunächst eine Kleinserie von 650 Autos fertigen. Für 1996/97 wird eine Großserie von 10.000 bis 15.000 Stück vorbereitet.

Entwickelt hat den Hotzenblitz ein Elektromeister aus dem Schwarzwald, Thomas Albiez. Er wollte die Idee des Elektroautos konsequent umsetzen: Vor allem mußte es klein und leicht sein, damit der Energiebedarf gering ist. Das nur 700 Kilo schwere Auto mit der recyclebaren Kunststoff-Karosserie fährt 120 Stundenkilometer schnell und das nach Angaben Albiez' für 2,60 Mark pro Kilometer. Mit einer Zink-Brom- oder einer Blei-Batterie ausgestattet, hat es eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern.

Als dem Konstrukteur das Geld ausging, stieg die Familie Ritter („quadratisch, praktisch, gut“) in die Firma im badischen Ibach ein. Gemeinsam mit der ortsansässigen Simson Fahrzeug Fahrzeugwerk GmbH (die in der Weimarer Republik schon einmal Autos produzierte) wurde später die Hotzenblitz Thüringen GmbH als Produktionsfirma gegründet. Sieben bis acht Millionen Mark will diese in Suhl investieren; dafür war die Bürgschaft der thüringischen Landesregierung nötig.

Das Elektroauto wird unter dem Namen Hotzenblitz verkauft werden. „Wenn man den gehört hat, vergißt man ihn wenigstens nicht mehr“, meint Albiez. 400 deutsche Autohändler und 21 ausländische Importeure haben bereits die Autos aus Suhl bestellt. „Die Produktion dieses Jahres ist schon verkauft“, so Albiez. Den Käufer kostet der 2,70 Meter kurze Viersitzer, je nach Ausstattung, soviel wie ein herkömmliches Mittelklasseauto: 28.000 bis 35.000 Mark. lieb

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen