: Schneider gefälscht
■ Das Magazin „Focus“ fiel auf Nachrichten-Schwindler herein
Frankfurt/Main (dpa) – Auf der Jagd nach Informationen über den dauerurlaubenden Immobilienbankrotteur Jürgen Schneider sind die Medien mehrfach auf gefälschte Briefe hereingefallen. Die Sprecherin der Frankfurter Staatsanwaltschaft, Hildegard Becker- Toussaint, teilte gestern mit, die Ermittler seien einem „planmäßigen Schwindel mit gefälschten Dokumenten“ auf die Spur gekommen. „Dadurch wurden Presseorgane geschädigt und sollten auch weiterhin geschädigt werden.“
Als Tatverdächtige seien zwei 26 Jahre alte Männer aus Frankfurt und Offenbach festgenommen, inzwischen aber wieder freigelassen worden. Einer von ihnen habe ein Geständnis abgelegt.
Wie die Sprecherin weiter sagte, ist eine der Fälschungen von dem Münchener Nachrichtenmagazin Focus abgedruckt worden. Dabei handele es sich um einen angeblich von Schneider geschriebenen Brief an einen wenige Tage vor der Veröffentlichung verhafteten iranischen Geschäftspartner. Die Fälschung soll für 3.000 Mark verkauft worden sein. „Ein weiterer, ebenfalls gefälschter Brief von Dr. Jürgen Schneider an einen Rechtsanwalt wurde zwar ebenfalls angekauft, jedoch bislang nicht veröffentlicht“, hat die Staatsanwaltschaft mit herausgefunden.
Geködert wurden Kaufinteressenten offenbar mit einer echten Liste der zum Schneider-Imperium gehörenden Firmen, die ebenfalls für 3.000 Mark käuflich zu erwerben war. Ein Verdächtiger war nach Angaben der Ermittler Geschäftsführer einer Schneider- Firma und besaß daher Insider- Informationen. Festgenommen wurde einer der beiden Verdächtigen am vorigen Freitag, als er am Frankfurter Flughafen einen weiteren gefälschten Brief an ein Fernsehteam verkaufen wollte.
Neuigkeiten aus den Ermittlungen gegen Schneider hat die Staatsanwaltschaft nicht zu vermelden. Bis Mitte September sei nicht mit Presseerklärungen zu rechnen, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen