piwik no script img

■ Nazi-HetzeJustiz reagiert

Stuttgart (dpa) – Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Staatsanwaltschaft Stuttgart haben in der Wohnung eines Chemikers im Kreis Böblingen volksverhetzende Schriften sichergestellt. Nach Angaben der Behörden steht der 28jährige im Verdacht, an der Herstellung und Verbreitung von Schriften mitgewirkt zu haben, in denen die historische Tatsache des systematischen Massenmordes an Juden geleugnet wird. Unterdessen ist in Magdeburg ein 45jähriger Mann wegen der Verbreitung der sogenannten Auschwitzleugnung rechtskräftig zu einer zehnmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. In Ulm wurden zwei 26 und 19 Jahre alte Brüder am Montag wegen Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß zu Freiheitsstrafen von einem Jahr beziehungsweise acht Monaten und Geldstrafen verurteilt. Die Jugendkammer des Landgerichts warf ihnen vor, „eindeutig volksverhetzende“ Lieder produziert und vertrieben zu haben. Auf den LPs und CDs heißt es, Asylbewerber seien „Parasiten“ und „Abschaum“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen