: Mehr Studentinnen
■ Uni-AnfängerInnen werden immer älter
Die StudienanfängerInnen an den Hochschulen werden immer älter. Den ersten Schritt in einen Hörsaal machten die neuen Studiosi im Wintersemester 1993/94 durchschnittlich erst mit 22,2 Jahren. Ein Jahr zuvor lag das Durchschnittsalter noch bei 22, im Wintersemester 1990/91 bei 21,9 Jahren. Das ergab eine repräsentative Stichprobe des Hochschul-Informations-Systems (HIS) Hannover bei 7.000 StudienanfängerInnen des vergangenen Wintersemesters.
Als Gründe gibt HIS in einer Mitteilung vom Freitag unter anderem das mit 20,4 Jahren bisher höchste Durchschnittsalter bei Schulabschluß an. 57 Prozent der Studienanfänger schrieben sich zum Teil wegen einer Berufsausbildung nicht gleich nach dem Abitur zum Studium ein. Bei dieser Gruppe habe es mit 2,8 Jahren die bisher längste beobachtete Verzögerung des Studienbeginns gegeben.
Frauen beanspruchen in den Hörsälen immer mehr Plätze. Der Anteil der Studentinnen stieg laut HIS im Studienjahr 1993 mit 42,6 Prozent auf eine neue Rekordmarke, im Vorjahr waren es noch 42,2 Prozent Erstsemesterinnen.
Erstmals hat sich die Wanderbewegung zwischen Ost- und Westdeutschland umgekehrt. 6.000 StudienanfängerInnen in den neuen Bundesländern kamen aus den alten Teilen der Republik, nur 3.800 gingen von Ost nach West. dpa
an ostdeutsche Hochschulen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen