piwik no script img

„Reißt vor Berlin die Mauer nieder!“

■ Umweltinitiativen fordern Taten von den Regierungen

Genf (taz) – „Meine Generation muß mit Ihren Beschlüssen leben. Wie können Sie sich einfach zurücklehnen und darauf warten, daß jemand tut, was Sie tun müßten?“ Als jüngste Teilnehmerin der Genfer Klimaverhandlungen forderte gestern die 21jährige Berlinerin Angela Oels die Industriestaaten auf, beim Klimaschutz „endlich zu handeln“. Im Namen der Nichtregierungsorganisationen (NGO) aus den nördlichen Industriestaaten hatte die Bundesjugendsprecherin des BUND neben einer NGO-Vertreterin aus dem Süden vor den Delegierten der 160 Unterzeichnerstaaten der Klimakonvention ein Rederecht.

Oels warf den Industriestaaten- Regierungen „Phrasendrescherei und Gleichgültigkeit“ vor. Neben einer CO2-Reduktion von 20 Prozent bis zum Jahr 2000 (verglichen mit 1990) forderte Oels die Einführung von Energiesteuern, eine Kehrtwende in der EU-Verkehrspolitik sowie einen Schuldenerlaß für die Länder des Südens. Es scheine, daß „sich viele Regierungen und Delegierte in ökonomische Zwänge und nationalen Egoismus eingemauert“ hätten und glaubten, „sie hätten keinen Bewegungsspielraum“, kritisierte Oels und forderte die Delegierten auf: „Reißt die Mauern nieder, bevor ihr nach Berlin kommt!“ Wenn auf der Berliner Nachfolgekonferenz zu Rio „die Regierungschefs wieder nur heiße Luft produzieren und keine verbindliche Vereinbarung unterzeichnen“, werde sich die europäische Jugendumweltbewegung „Gehör verschaffen“. Für April 1995 ist bereits ein internationaler Gegenkongreß zu der Nachfolgekonferenz geplant. Am 15. Mai sollen weltweit „Klimaaktionstage“ stattfinden. Andreas Zumach

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen