piwik no script img

Toplader nicht spitze

■ Wasserverbrauch ist meist viel zu hoch

Die Grafik zeigt es, Elektro- Händlerin Corinna Weise bestätigt es: alte Waschmaschinen verbrauchen oft viel mehr Strom und Wasser – so viel mehr, daß sich der Gebrauchtkauf nicht lohnt. Zudem ist die Schleuderleistung nach Angaben der Verbraucherzentrale Berlin am Wittenbergplatz bei den älteren Second-hand-Geräten meistens deutlich niedriger. Die Wäsche kommt also entweder feuchter oder erst nach längerem, damit energieverschwendendem Schleudern aus der Trommel.

Wichtig ist jedoch auch, wie diese beladen wird: Denn die meisten Geräte, die vorne geöffnet werden, verbrauchen deutlich weniger Wasser als die Toplader, bei denen die Wäsche oben reingestopft wird.

Über 30 Liter Wasser pro Kilo Kochwäsche verbrauchten einige der Toplader bei Untersuchungen der Stiftung Warentest. Etwa bei der Hälfte hatten sich bereits vor knapp drei Jahren die Frontlader eingependelt.

Allerdings ist dieser Wert nur zu erreichen, wenn die Waschmaschine wirklich voll ist, ehe sie benutzt wird. Wenn das selten der Fall sei, so der Tip der Stiftung Warentest, solle gerade in Single- Haushalten eine Maschine mit einem Sparprogramm angeschafft werden. ca

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen