: Null Bock auf Politik
■ Ostberliner fühlen sich nicht vertreten
Ostberliner halten nicht viel von Politikern und haben ein „zwiespältiges Verhältnis zur etablierten Politik“. Das hat eine Umfrage der Forschungsstelle für historische und sozialwissenschaftliche Studien des Unabhängigen Instituts für Friedens- und Konfliktforschung e.V. Berlin ergeben. Befragt wurden 844 Bewohner aus den Bezirken Marzahn, Pankow, Prenzlauer Berg und Treptow. Von ihnen meinten 82 Prozent: „Politiker machen viele Versprechen und halten sie dann nicht ein.“ 71 Prozent der Befragten glauben, daß Interessen und Erfahrungen der Ostdeutschen in der Politik „kaum berücksichtigt werden“.
Eine deutliche Mehrheit empfindet zudem, so ergab die Untersuchung, daß sie von der Politik in zweifachem Sinne nicht zur Kenntnis genommen werden – als mündige Bürger und als Ostdeutsche. Nur 16 Prozent der Befragten gaben an, sie würden sich uneingeschränkt als gleichberechtigte Bürger betrachten. Außerdem meinten 74 Prozent, sie seien als Ostberliner Bürger zweiter Klasse. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen