: Mini-Urknall in unserer Milchstraße
Im Zentrum unserer Milchstraße hat sich vor rund 15 Millionen Jahren eine gewaltige Explosion ereignet. Zu dieser Auffassung kommt der japanische Astronom Yoshiaki Sofue von der Universität Tokio aufgrund langjähriger Beobachtungen, berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist. Als Folge dieses „Mini-Urknalls“ breiteten sich leuchtende Materieringe und -schalen im Universum aus und verteilten schwere Elemente im All. Bei der Explosion sind Sofue zufolge gewaltige Energiemengen freigesetzt worden. Theoretisch könnten diese auch durch 100.000 Supernovä erzeugt worden sein, wobei aber alle zehn Jahre eine Sonne explodiert sein müßte. Das sei jedoch sehr unwahrscheinlich, meint der Forscher. Vielmehr habe es im Zusammenhang mit einem Schwarzen Loch eine einzige Superexplosion gegeben. Dabei entstand so viel Energie, wie die gesamte Milchstraße mit vielen Milliarden Sternen in 100 Jahren produziert.Foto: Reuter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen