piwik no script img

Die Kreativität des Zusammenhangs

■ Sinn und Unsinn der Geheimwaffe Kosten-Nutzen-Analyse

Was bringt's, wenn der Staat eine Autobahn, eine Straßenbahnlinie oder ein Hafenbecken baut? Die Antwort „Löcher im Staatssäckel“ ist zwar allemal richtig, stellt die Herren Bau-, Wirtschafts- und Verkehrsminister aber selten zufrieden. Sie wollen nachprüfbare, objektive Kalkulationen, die ihre Taten rechtfertigen und den Griff in die Schatztruhen der SteuerzahlerInnen erlauben.

In den 70er Jahren entstand deshalb in den Denkstuben der Volkswirtschaftler ein Instrument, welches diesem dringenden Bedürfnis der bauwütigen öffentlichen Hand bestens entgegenkam. Die Rede ist von der geheimnisvollen „Kosten-Nutzen-Rechnung“, einem Verfahren, welches den nicht gerade kleinen Anspruch erhebt, die gesellschaftlichen Kosten und Nutzen öffentlicher Investitionsprojekte in Heller und Pfennig ausdrücken zu können. Damit niemand damit pfuscht, ist seine Anwendung inzwischen durch dicke Vorschriftenbände genauestens reglementiert.

Zur Freude der Gutachter und ihrer Auftraggeber nützen die Vorschriften jedoch herzlich wenig. Zwar definieren sie die Verfahren, nach denen bestimmte Nutzen auf D-Mark umgerechnet werden, der Phantasie auf der Jagd nach Nutzen- und Kostenfaktoren sind jedoch kaum Grenzen gesetzt.

Anders formuliert: Mit entsprechender Kreativität lassen sich für beinahe jedes Projekt Kosten- und Nutzenzusammenhänge herstellen, die dann das gewünschte Ergebnis liefern. Eine wunderschöne Demonstration der Kosten-Nutzen-Willkür liefert die Unzahl von Diplom- und Doktor-Arbeiten zu diesem Thema.

Seriöse Wissenschaftler raten denn heute auch vom Einsatz dieser Vielzweckwaffe ab, die allenfalls bei kleinen, überschaubaren Projekten und zum Vergleich von Alternativen unter genau festlegbaren Randbedingungen taugt. Die Herren Bau-, Verkehrs- und Wirtschaftsminister juckt das nicht: Der Boom der Kosten-Nutzen-Gutachten ist ungebrochen.

Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen