piwik no script img

Hurra! Wir werden immer älter!

Dank des Bevölkerungsberichtes des Europarates wissen wir jetzt genau, wieviel Zeit uns bis zum Biß ins Gras noch bleibt. Schweden, Griechen und Isländer haben demnach mit durchschnittlich 75 Jahren die höchste Lebenserwartung der Männer in Europa, während sie in der Türkei und in Rußland mit 64 Jahren am niedrigsten ist. Bei uns werden Männer durchschnittlich 72,9 Jahre alt, während Frauen auf 79,3 Jahre hoffen können. In Island, Frankreich, Schweden und in der Schweiz sind es sogar 81 Jahre. Dies ist eine deutliche Annäherung an den Spitzenwert der Japanerinnen, die mit 82 Jahren die weltweit höchste Lebenserwartung haben. Der Bericht bestätigt die Tendenz, daß die europäische Bevölkerung immer älter wird und immer weniger Kinder zur Welt kommen. So sind in Deutschland 15 Prozent der BewohnerInnen älter als 65, und jede Frau bekam statistisch gesehen 1,4 Kinder.Foto: Brigitte Kraemer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen