piwik no script img

Kutips zum Wochenend'

Im Theaterzelt auf den Weserwiesen gibt es am Samstag um 15 Uhr noch einmal Wenn Engel klopfen, ein Theaterstück für Kinder. Abends wird im Rahmen des Hafenfestes am Lankenauer Höft ein Feuerwerk zu Händels Wassermusik inszeniert, außerdem sind dort große alte Segelschiffe zu bestaunen und zu besichtigen. Sonntag vormittag um 11.30 Uhr führt Anne Hiller durch die Ausstellung im Neuen Museum Weserburg, Thema wird sein: Reduzierte Form - Kreis und Kugel. Ab 14 Uhr lädt das Ernst-Waldau-Theater ein, dort findet der Tag der offenen Tür statt mit Kinderfest, Hausführungen und einigem Spektakel auf der Bühne. Am Abend tritt dort unter anderem die Bremer Chansonette Christiane Müller auf. Im Schlachthof ist eine Mischung aus „Woody Guthrie und John Lennon“ angekündigt, Dick Gaughan aus Schottland meldet sich nach sieben Jahren Abstinenz zurück in Bremen. Der Gitarrist und Sänger mit der rauhen Stimme möchte mehr sein, als ein Folksänger. Eher sieht er sich als musikalischer Poet in der Tradition der Dichtersänger. Im Kito gibt es am Abend Jazz mit der Gruppe Barondown aus den USA. Die Formation besteht aus dem Schlagzeuger Joey Baron, dem Saxophonisten Ellery Eskelin und Steve Swell an der Posaune. Und nicht vergessen, Mike Svoboda's Alphorn Special wird abends um 20 Uhr im Überseemuseum zu erleben sein. Neben traditionellen Weisen stehen auch „Airbag“ für Südseemuschel und „Austrologie“ für Didjeridoo auf dem Programm. taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen