■ Press-Schlag: Kicker zur Sonne
Über diese Gewerkschaft, die gar keine sein will, ist leicht spötteln. Als ihre Mitglieder in einem Frankfurter Hotel nämlich zur jährlichen Delegiertenversammlung eintrafen, bekamen sie ein Zettelchen in die Hand gedrückt, auf dem gleich unter Punkt eins zu lesen stand: „Die Kosten, die durch die Teilnahme an der Versammlung entstehen, sind steuerlich absetzbar.“ Na prima, haben wir es doch immer gewußt, unseren Kickern geht es doch sowieso nur ums Geld. Und sind in einem der extremsten Arbeitsmärkte, den unser Land anzubieten hat, Solidarität und Vision im Kampf um mehr Rechte nicht sowieso unvorstellbar?
Solche Überlegungen auszuräumen, war die diesjährige Delegiertenversammlung der Vereinigung der Vertragsfußballer (vdv) nicht gerade angetan. Delegierte von nur 14 der 36 Profiklubs waren gekommen. Der hohe Organisationsgrad (über 80 Prozent der Profis sind Mitglied der vdv) täuscht nur wenig darüber hinweg, daß viele Spieler ihre Vereinigung mehr als Einkaufsgemeinschaft denn als Interessenvertretung verstehen. Ob Möbelhaus oder Umzugsspedition, Banken oder Reisebüros, insgesamt 28 Unternehmen bieten den Fußballgewerkschaftlern günstige Geschäftskonditionen an. Und bei manchem scheint sich das Gewerkschaftsleben darin auch schon zu erschöpfen.
Die Abwahl von Stefan Lottermann als Vorsitzenden zeigte zudem, daß es mit der vdv auch sonst nicht zum besten stand. So nannte der ohne Gegenstimme gewählte neue Vorsitzende Jürgen Rollmann als seine Ziele auch die „finanzielle Konsolidierung“ und den „sorgsamen Umgang mit den Mitgliedsbeiträgen“. Was wohl den Umkehrschluß zuläßt, daß dies bislang nicht der Fall war. Zwar ist die vdv angeblich nicht verschuldet, bei einem Jahresbudget von 973.000 Mark (1993) hatte man sich mit einem repräsentativen Büro in Frankfurt und einem festangestellten Geschäftsführer wohl trotzdem etwas verhoben. Die Doppelrolle von Lottermann, der nicht nur Vorsitzender, sondern auch jener Geschäftsführer war, hatte zudem öffentliche Beschuldigungen zur Folge, in denen ihm finanzielle Manipulationen vorgeworfen wurden. Davon wurde Lottermann durch die Delegierten entlastet, aber seine Ära bei der vdv beendeten sie trotzdem. Lottermann wurde abgewählt und in die Arbeitslosigkeit entlassen.
Als der kürzlich beim MSV Duisburg entlassene Torwart Jürgen Rollmann sein sehr pragmatisches Wahlprogramm vorstellte, drängte sich bald der Eindruck auf, daß bei der vdv auch in ihrem siebten Jahr noch viel Grundlagenarbeit erledigt werden muß. Das Serviceangebot soll „dezentralisiert“ und die Leistungen „erweitert“ werden und bei den Ostklubs sollen verstärkt Mitglieder geworben werden. Außerdem nannte Rollmann als eines seiner Ziele, „daß wir zu einem vom DFB respektierten Berufsverband werden“. Der Fußballbund hat die vdv bislang nämlich möglichst ignoriert.
Das klang alles sehr lebensnah, was wohl auch ein wenig das Problem ist. Ein utopisches Moment würde der vdv nämlich gar nicht schaden. Daß sie noch immer keine wirkliche Stimme im Fußball ist, liegt nicht nur an der am Montag mehrfach kritisierten Berichterstattung über sie. Um auch von nicht Fachinteressierten wahrgenommen zu werden, müßte der Berufsverband weniger den Eindruck eines Schutzvereins gegen Börsenkräche vermitteln. Denn zu wenig meldet sich die vdv bei Fragen zu Wort, die über Vertragswerk, Versicherungen und Finanzen hinausgehen. Einmal forderte Rollmann den „mündigen Spieler“. Wie der aber sein soll, blieb unbestimmt. Vielleicht wie er selbst? Christoph Biermann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen