: Links liegenlassen
■ Checkpoint Charlie in Berlin-Mitte
Der Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße, der am 22. September 1961 eröffnet wurde, stand für den Viermächtestatus der damals geteilten Haupstadt. Von achtzig innerstädtischen Übergängen war er allein den Westalliierten vorbehalten, Berliner und Westdeutsche durften hier nicht passieren. Benannt wurde er nach dem Nato- Alphabet. Checkpoint Alpha hieß der Kontrollpunkt bei Helmstedt, Checkpoint Bravo die Zoll- und Grenzstation Dreilinden.
Zwischen 1961 und 1963 flohen 1.200 Menschen über Checkpoint Charlie, indem sie sich als alliierte Soldaten oder Ausländer ausgaben. Am 17. August 1962 schossen DDR- Grenzer auf den achtzehnjährigen Paul Fechter und ließen ihn auf dem Todesstreifen verbluten.
Heute erinnern nur noch ein Wachturm und zwei Schranken an den Kontrollpunkt. Die Abfertigungshalle steht in Trebbin nahe Berlin. Eine Firma kaufte sie für eine Mark und produziert darin jetzt Kunststoffenster. Ein kleines Freiluftmuseum mit Todesstreifen-Inventar wird künftig an den Checkpoint Charlie erinnern. 1998 soll das American Business Center auf dem heute verödeten Areal bezugsfertig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen