piwik no script img

Ein Funke genügt

■ Blutiger Sprachenstreit in Indien

Bangalore (dpa/AFP/AP) – Wie leicht entflammbar das Verhältnis zwischen Muslimen und Hindus in vielen Regionen Indiens ist, wurde an diesem Wochenende wieder deutlich: Aus Protesten nationalistischer Hindus gegen die Einführung von Fernsehnachrichten in der Urdu-Sprache entwickelten sich seit Freitag blutige Auseinandersetzungen, bei denen bislang 18 Menschen im südindischen Bundesstaat Karnataka getötet und 300 verletzt wurden.

Der staatliche Fernsehsender Doordashan hatte schon seit dem 2. Oktober eine abendliche Nachrichtensendung in Urdu ausgestrahlt und gleichzeitig die Nachrichten in der Kannada-Sprache zeitlich gekürzt. Urdu wird hauptsächlich von Muslimen, Kannada von der hinduistischen Bevölkerungsmehrheit Karnatakas gesprochen. Inzwischen hat das Fernsehen die umstrittene Programmänderung wieder zurückgenommen.

Die Hindus verdächtigen die regierende Kongreßpartei, sie habe die Urdu-Sendungen eingeführt, um bei der bevorstehenden Parlamentswahl in Karnataka Stimmen der Muslime zu gewinnen.

Radikale Kannada-Befürworter bekämpfen bereits seit Jahren auch den Gebrauch des Englischen, das seit der britischen Kolonialzeit in vielen Bundesstaaten Amtssprache ist. In Karnataka ist die amtliche Verwendung der englischen Sprache bereits eingeschränkt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen