piwik no script img

And the winner is: „Frau Ober“

■ SprachforscherInnen finden neue Einheitsanrede für die Kellnerin

Wiesbaden (dpa/taz) – Restaurantgäste des deutschen Sprachraums dürfen aufatmen, die Zeit der Unsicherheit ist vorbei: LokalbesucherInnen, die nach der weiblichen Bedienung rufen, empfiehlt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) eine neue Einheitsanrede. Nicht mehr „Kellnerin“ soll sie heißen, sondern – der Klosterschwester täuschend ähnlich – „Frau Ober“. Grundlage der Entscheidung der Wiesbadener SprachforscherInnen, die auch dem Hotel- und Gaststättenverband mitgeteilt wird, ist das Ergebnis eines Wettbewerbs. Dabei habe sich der jetzt empfohlene Rufname gegen Vorschläge wie Obtesse, Kommteß, Serva, Kelly, Bella oder Madame klar durchgesetzt.

Wie die GfdS gestern berichtete, sei die neue Anrede sogar schon von einer Versuchsperson erfolgreich getestet worden.

Der Sprachbereich, so die GfdS, sei mit dem altmodischen, „altersunabhängigen Frollein“ völlig ungenügend besetzt. Mit dem neuen „Frau Ober“ solle aber nicht bloß der männliche Ausdruck „Ober“ mit weiblichem Vorsatz versehen werden. Das „Ober“ werde vielmehr als „geschlechtsunabhängiges Adjektiv“ für die berufliche Stellung gewertet; es gehe auf die Bezeichnung „Oberkellnerin“ zurück. Bleibt die Frage: Warum nicht gleich „das Ober“ für alle Serviergeschlechter?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen