: Mehr Ausländer-Recht
■ Sächsischer CDU-Politiker fordert Einwanderungsgesetz
Dresden (taz) – Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz. Diese Forderung hat der sächsische Ausländerbeauftragte Heiner Sandig (CDU) in seinem Jahresbericht erneuert. Die Bundesregierung müsse ihre „Vorgabe bei der Auslegung des Ausländergesetzes, daß Deutschland kein Einwanderungsland sei, aufgeben“. Sandig warnte zugleich vor überhöhten Erwartungen an ein solches Gesetz. Weder könne damit der „Zustrom von Ausländern“ reguliert werden, noch würde es allen zuwanderungswilligen Ausländern das Tor nach Deutschland öffnen.
In Sachsen leben 64.229 AusländerInnen, das sind 1,3 Prozent der Bevölkerung. 7.367 Asylsuchende sind im Freistaat registriert. Sandig forderte das sächsische Innenministerium auf, „Abschiebehäuser“ einzurichten und so die Flüchtlinge aus dem Abschiebeknast herauszuholen.
Von den 5.735 zumeist vietnamesischen Staatsangehörigen, die als „Regierungsabkommensarbeitnehmer“ in die DDR gekommen waren und noch in Sachsen leben, haben erst 2.000 eine Aufenthaltserlaubnis. Sandig regte an, gerichtlich nachzuprüfen, ob die Bleiberechtsregelung rechtmäßig ist. Detlef Krell
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen