piwik no script img

■ Berlin Werbung – die viertePfeifen im Wald

Jetzt wolle man nach mehreren Fehlversuchen endlich „durchstarten“, trommelte sich vor einem Jahr der neue Chef der Tourismus-Marketing GmbH, Nerger, auf die Brust und versprach den großen Sprung vorwärts. Seitdem ist von ihm nicht mehr viel zu hören; auf das neue Berlin-Logo warten wir noch immer. Dafür überzieht der Luftschloß-Bauer von Boddien die Stadt jetzt mit einer neuen Kampagne der Selbstvergewisserung. Benötigt die wunde Seele der Berliner so viel Linderung? Oder sind es die politisch Verantwortlichen, denen ein Pfeifen im dunklen Wald not tut? Zu gut weiß man im Senat, daß man bei der Lösung der Aufgabe, mit welcher Rolle Berlin in der Welt für sich werben soll, seit Jahren kaum einen Schritt vorangekommen ist. Dafür aber hat der Senat viel Geld herausgeworfen, unter anderem für dümmliche Hochglanzmagazine, die keiner auch nur geschenkt haben wollte. Dabei mangelt es nicht an Organisationen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Im Gegenteil, aber selbst in Berlin – geschweige denn außerhalb – weiß keiner so richtig, wer eigentlich was tut.

Jetzt rächt sich auch die Fixierung auf die Ausrichtung der Olympischen Spiele, von der sich der Regierende Bürgermeister ein neues Image versprach. Das hat verhindert, originäre Berliner Tugenden und Qualitäten zu definieren. Ob von Boddien diese Aufgabe begriffen hat? Wenn er beispielsweise meint, beim Berliner Klimagipfel im April 1995 seien Ergebnisse egal, es komme vielmehr darauf an, daß die Journalisten positiv über Berlin schreiben, kommen daran Zweifel auf. Dabei wäre das kein schlechtes Ziel: aus dem vereinigten Berlin die europäische Metropole zu machen, die Ökologie, Kultur und menschengerechtes Wohnen zu einem zukunftsweisenden Konzept verbindet. Das könnte Touristen und Unternehmen gleichermaßen nach Berlin locken. Gerd Nowakowski

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen