: „Quälerei“ vermittelt
■ betr.: „Ströbele stirbt für uns“, taz vom 15.10.94
Marko Martin gelingt vor allem eines: „Quälerei“ zu vermitteln.
Einer der seltenen Artikel, die man immer wieder lesen muß. Und einer, bei dem man nie herausfindet, was einem damit wohl gesagt werden soll. Man fühlt sich beim Lesen denen nahe, die sich in der verrissenen Diskussion gequält haben, wie sie M.M. beschreibt.
Die Botschaft, daß einer für uns stirbt, finde ich anrührend, vielleicht, weil ich sie auch als zentrale Heilsbotschaft des Christentums bejahe. Man sollte an solch eine Aussage nicht die Elle der Intellektualität anlegen. Wie schön, daß sich ein Politiker als Mensch erweist, indem er sein Bekenntnis bekennt.
Einen Kommentar zu dem Kommentar, mit dem M.M. die Kommentare der Diskutierenden übereinander kommentiert, möchte ich mir lieber verkneifen. Und mich auch nicht mehr mit dem Artikel quälen, in dem sich M.M. mit dem Altlinken quälte, der sich mit Wolfgang Templin quälte, der sich mit der Nation quälte – und wer weiß, womit die sich quält?
Das ist nicht originell, aber sehr traurig und deshalb ist jetzt Schluß mit der Quälerei! Otfried Heinrich,
Gangloffsömmern
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen