piwik no script img

Kutips zum Wochenende

Man muß ihn nicht immer trinken, man kann sich den Alkohol auch anschauen: Heute um 19.30 Uhr öffnet das Kleine Haus des Stadttheaters die „Twee Kisten Rum“ der Alma Rogge. Flamenco vom feinsten kann erleben, wer heute um 21 Uhr im KITO einen Platz erheischt. Die temperamentvolle Tänzerin Mathilde Gomez Romero, aus Granada wird von den beiden Gitarristen André Vogel und Falk Zenker begleitet. Den 15. Geburtstag feiert der Frauenbuchladen Hagazussa heute im Mädchenkulturhaus. Geboten wird ein Bücherflohmarkt, eine Lesung aus Audre Lorde–s Werken, ein Kabarettabend und last not least Disco bis zum frühen Morgen. Das Ausschlafen ist spätestens am Sonntagabend um 20.30 Uhr vorbei, wenn Oliver Lesky & Jakob Vinjé im Jungen Theater „Die berühmten drei Worte“, von Liebe also sprechen. Weniger erotisch, aber noch philosophischer wirds in der Bar des Maritim-Hotels. Um elf Uhr, – dafür muß man schon eher aufstehen –, liest Rüdiger Safranski aus seinem neuesten Buch „Ein Meister aus Deutschland – Heidegger und seine Zeit“. Zur gleichen Zeit wird am Sonntag im Bremerhavener Morgenstern-Museum An der Geeste die Ausstellung „Theresienstadt – Musik im Ghetto“ eröffnet. Werke von Ludwig van Beethoven sind dagegen am Sonntag in der Glocke zu hören, wo um 20 Uhr die Bonner Klassische Philharmonie Telekom aufspielt. Weniger in die Ohren als in den Bauch geht die Orientalische Tanzshow , die heute um 19 Uhr in der HFT Mensa Bremen stattfindet. Bauchtanz in höchster Perfektion, präsentiert von ProfitänzerInnen verschiedenster Herkunft. Wer lieber Experimentalfilme der 20er und 30er sehen möchte, kommt am Sonntag um 20 Uhr in der Galerie Neustädter Bahnhof auf seine Kosten. Man kann natürlich auch zuhause bleiben und fernsehen, oder die kleinen Hände von Bettina Wegner bedauern, oder ...

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen