piwik no script img

Lockerbie, etc.

Die Organisatoren des Londoner Filmfests sahen sich am Donnerstag gezwungen, „Maltese Double Cross“, einen Film über den Lockerbie-Anschlag, zurückzuziehen. Der Dokumentarfilm über das Bombenattentat, das im Dezember 1988 zum Absturz eines US-Verkehrsflugzeugs auf die schottische Kleinstadt Lockerbie geführt hatte, bei dem 277 Menschen ums Leben gekommen waren, behauptet, nicht Libyen – wie von London und Washington behauptet –, sondern Syrien sei für den Anschlag verantwortlich. Der amerikanische Regisseur Allan Francovich behauptet, daß westliche Agenten Verbindungen zu den syrischen Terroristen gehabt und auch von dem Anschlagplan gewußt hätten. Die Absetzung des Films geht auf die Klagedrohung eines amerikanischen Drogenfahnders zurück. Francovich ließ seinen Film von der britischen Firma Lonrho finanzieren, die gute Kontakte nach Libyen haben soll – weshalb der Regisseur in Verdacht steht, eine Ghaddafi-White-Wash- Aktion gestartet zu haben. Tiny Rowland, der Mann, der bis vor kurzem noch im Lonrho-Vorstand gesessen hat, soll laut Francovich wegen des Films vom Außenministerium unter Druck gesetzt und daraufhin auch aus dem Vorstand abberufen worden sein. mn

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen