■ US-Notenbank gegen Inflation: Dollar legt nach Zinserhöhung zu
Washington (dpa) – Die US-Notenbank Fed hat die kurzfristigen Zinsen am Dienstag zum sechsten Mal in diesem Jahr heraufgesetzt. Die Währungshüter in Washington hoben den Diskontsatz um 0,75 Punkte auf 4,75 Prozent und die Tagesgeldzinsen auf 5,50 Prozent deutlich stärker als erwartet an. In Reaktion darauf stieg der Dollarkurs. Gestern morgen wurden im europäischen Interbankenhandel 1,5548 Mark notiert. Am Vortag war die US-Devise einen Pfennig weniger wert gewesen. In einer Erklärung teilte die Notenbank nach der Sitzung mit, daß durch die Zinsanhebung „anhaltendes Wirtschaftswachstum gefördert würde“. Die Zinssteigerungen seien notwendig gewesen, „um die Inflation eingedämmt zu halten und somit anhaltendes wirtschaftliches Wachstum zu fördern“, hieß es in der Fed-Erklärung weiter.
Die Notenbank hatte die kurzfristigen Zinsen zuletzt am 16. August erhöht. Vor der ersten Anhebung der Tagesgeldzinsen im Februar dieses Jahres hatten die Zinsen über fünf Jahre stabil auf niedrigem Niveau gelegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen