: Gurke des Tages: Frisches Rattenfleisch
In China stärkt sich ein Greis nicht nur mit Reis: Täglich eine Portion frisches Rattenfleisch hält einen mindestens 80jährigen Mann in der Provinz Jiangxi fit, berichtete die Zeitung Liberation Daily gestern. Wu Zhenglu verkauft Rattenfallen in der Stadt Xiaogang und bittet seine Kunden, ihm die „Beute“ zu bringen. Falls er nicht alle Ratten aufessen kann, pökelt er die Nagetiere ein. Wu ist rüstig und stark: „Er kann mit einem zentnerschweren Sack auf den Schultern gehen, als würde er fliegen“, hieß es in der Zeitung. In China haben Bauern auch schon früher in Hungerszeiten Ratten gegessen, sie sind jedoch nicht Bestandteil der Landesküche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen