piwik no script img

■ Couchpotato's Chips & TipsSonntag

Mr. Love

Donald Lovelace ist die britische Ausgabe von Truffauts Bertrand Morane, ein freundlicher Gärtner, der nicht nur die Frauen, sondern auch das Kino liebte. Als Aushilfsvorführer bringt er Leben in die Bilder und stellt sich notfalls selber auf die Bühne, wenn die Technik versagt. Nebenher ist er so gut zu den Menschen, daß man ihm ein Denkmal errichtet, als er sein Leben um eines Igels willen opfert.(Vox, 16.25 Uhr)

ARD-Sport-Gala '94

Mit Franzi und Wasi und Schumi... ach leckmi...(ARD, 20.15 Uhr)

Eine mörderische Ehe

Tags zuvor trat in „Beverly Hills 90210“ (RTL Television, 16.45 Uhr) die nicht einmal über einen mittleren Reifegrad verfügende Brenda vor den Traualtar – Teenagerehen, ein delikates, unter Umständen gar virulentes Thema, das umgehender Nachbereitung bedarf. So warnt denn auch RTL2 mit „Shotgun Wedding – Hochzeit auf australisch“ vor übereilten Schritten (22.10 Uhr) und bringt in „Der Ehekäfig“ (23.55 Uhr) erschütternde Spätfolgen unbedachter Eheschließungen zur Ansicht, derweil der Kabelkanal mit „Eine mörderische Ehe“ einstimmt und seinerseits mit Nachdruck für eine gewisse Zurückhaltung plädiert.(Kabelkanal, 20.15 Uhr)

Chrom und heißes Leder

„Exploitation pictures“ der vorliegenden Art produzierte die B-Film-Maschinerie American International Pictures um 1970 herum gleich im Dutzend und demnach billiger. In diesem hier balgen sich ausgemusterte Elitesoldaten mit ungewaschenen Motorradrockern, was wir getrost als lachhaften Humbug abtun können. Als Pflichtprogramm auferlegt werden muß das krude Werk jedoch den Fans des 1984 ermordeten Soulsängers Marvin Gaye, weil der darin als Schauspieler debütierte. Ain't that peculiar?(Pro 7, 1.45 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen