■ Heute vor fünf Jahren: Verstopfte Grenzen
Eine Woche vor Weihnachten kommt es zu einem der größten Besucherstöme aus der DDR in Richtung Westen. Über 675.000 AusflüglerInnen überqueren die deutsch-deutsche Grenze, Berlin nicht mitgezählt. Weil der Bahnverkehr nach München in einem Chaos zusammenbricht, streicht Oberbürgermeister Kronawitter kurzerhand das Begrüßungsgeld für die Ossis. Nach einem einwöchigen Unterbruch wird in Ostberlin der außerordentliche SED-Parteitag fortgesetzt. Gregor Gysi, der neue Parteivorsitzende, spricht sich für weitgehende Reformen von Staat und Gesellschaft aus. Als erste der zahlreichen Oppositionsgruppen in der DDR formiert sich der „Demokratische Aufbruch“ zu einer Partei. Sie strebt die Einigung Deutschlands im Rahmen einer europäischen Friedensordnung sowie eine Wirtschaftsordnung „mit sozialen und ökologischen Aspekten“ an.
Die polnische Regierung legt ein Paket von Gesetzentwürfen vor, mit dem eine systemändernde Wirtschaftsreform möglich würde. Lech Walesa spricht von einer einmaligen Chance, „das verknöcherte System zu verändern“. Es gehe jetzt um alles oder nichts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen