piwik no script img

Grenzen offen, Computer wachsam

■ Am 26. März 1995 tritt das Schengener Abkommen in Kraft

Bonn (dpa) – Der Weg für den vollständigen Abbau der Grenzkontrollen zwischen Deutschland und sechs weiteren EU-Mitgliedsstaaten ist frei. Der Exekutivausschuß der sogenannten Schengen- Staaten wird morgen beschließen, das Vertragswerk über den Wegfall der Kontrollen zusammen mit einem länderübergreifenden Sicherheitspaket am 26. März 1995 in Kraft zu setzen. Damit könne der vollständige Abbau der Personenkontrollen zwischen der Bundesrepublik, Frankreich, den Benelux- Staaten, Spanien und Portugal beginnen. Das „Schengener Informationssystem“ (SIS), ein gemeinsamer Zentralcomputer in Straßburg, mit dem die nationalen Fahndungssysteme der sieben Länder verbunden sind, soll Polizei- und Grenzbehörden zur Personen- und Sachfahndung dienen. Dazu kommen einheitliche Kontrollen der Außengrenzen, eine gemeinsame Visa- und Asylpolitik, die Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung sowie in Fragen der Rechtshilfe und bei Auslieferungen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen