: Gut zu wissen
Frühstück im weihnachtlichen Ambiente bietet die Rote Flora am 24. Dezember ab 11.30 Uhr an. Am Nachmittag dann veranstaltet die Hilfe für Kinder von Arbeitslosen im Kindertreff am Krummholzberg (Krummholzberg 11, Harburg) ein gemütliches Beisammensein, zu dem alle, die sich zu Hause einsam fühlen, zwischen 15 und 19 Uhr herzlich eingeladen sind. Auch Große! Abends ab 18 Uhr läßt es sich feiern im HDW und Metaller-Arbeitslosenzentrum (Thedestr. 99, Altona). Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Auch unser heißgeliebter HVV feiert Weihnachten und den Jahreswechsel mit einem besonderen Fahrplan. Er ist ab sofort in allen Kundenbüros und an den Kiosken erhältlich.
Existenzgründung für Frauen ist das Thema eines Seminars von EFA (Erzbergstr. 1-2, Telefon 390 29 24), das die Informations- und Beratungsstelle Frau und Beruf am 20. und 21. Januar durchführt.
Besonders an Frauen wendet sich auch die Stiftung Berufliche Bildung (Wendenstr. 493, Claudia Paetzel, Telefon 211 12-211) mit einem Umschulungsangebot zur Elektronikerin. Am 10. Januar findet zu diesem vom Arbeitsamt geförderten Lehrgang ein Schnuppertag statt.
Das FrauenTechnikZentrum (Normannenweg 10, Telefon 251 43 99) bietet ab Januar gleich mehrere Lehrgänge an. So eine Teilzeitumschulung zur Kauffrau für Bürokommunikation und EDV-Fortbildungen für Berufsrückkehrerinnen. Programm anfordern!
Sprachunterricht für Frauen bietet der „Internationale Treffpunkt Karolinenstraße“ an (Marktstr. 119, Iris Lehmann, Tel. 439 27 81). Angeboten wird Türkisch, Persisch, Arabisch und Kurdisch. Das ganze funktioniert im Tauschhandel: Die Schülerinnen unterrichten ihre Lehrerinnen in Deutsch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen