: Endlich wieder da: die Arena
Betätigen wir uns also als Hobby-Astrologen und sagen fürs neue Jahr voraus: Senat und Bürgerschaft werden sich in den kommenden Monaten mal wieder intensiv mit einem der Lieblingsspielzeuge im Hamburger Polit-Sandkasten beschäftigen: Der Arena, jener Kommerz-Wundertüte für mindestens 20.000 Zuschauer, in der sich in ferner Zukunft Popstars, Eishockeyspieler und Reitpferde tummeln sollen.
Angekündigt haben sich bei der Wirtschaftsbehörde in den vergangenen Wochen vier Unternehmensgruppen, die die zentrale Forderung des Senats für den Bau der Großhalle glauben erfüllen zu können. Eine von ihnen stellte ihre Pläne gestern via Hamburger Abendblatt vor. Der Bauunternehmer Klaus Jebens will seine Arena auf das ehemalige Bundeswehr-Gelände am Rahlstedter Höltigbaum stellen, ein US-Unterhaltungsunternehmen soll angeblich bereit sein, als Betreiber der Halle aufzutreten. Wirtschaftssenator Erhard Rittershaus begrüßte die Pläne gestern schon mal aufs herzlichste und kündigte eine genaue Prüfung der Pläne an.
Ebenfalls im Rennen um das günstigste Angebot: Ex-HSV-Präsident Jürgen Hunke, der die Arena am liebsten auf dem Parkplatz Braun in unmittelbarer Nähe des Volksparkstadions errichten will, und das Bauunternehmen Richter und Partner. Dessen bevorzugten Standort – das Heiligengeistfeld – hält Rittershaus allerdings für ungeeignet. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen