: Stilles Glück, Ende und Anfang
■ In seiner Weihnachtsansprache legt Bundespräsident Herzog eine betuliche Hand auf brennende Wunden unserer Gesellschaft
Bonn (dpa/taz) – Mit eindringlich gemütvollen Worten läßt Bundespräsident Roman Herzog in seiner Weihnachtsansprache die Sorgen der Bevölkerung Revue passieren. Wir zitieren Auszüge:
„Wenn wir uns frohe Weihnachten wünschen, dann denken wir an Kerzenschein und Gemütlichkeit. Aber Weihnachten hat nicht nur mit stillem Glück zu tun. Es geht auch um neuen Anfang...
Es gibt, das sollten wir nicht vergessen, Menschen, die sich nicht an einem neuen Anfang, sondern am Ende glauben. Wer etwa lange ohne Arbeit ist, der ist in Gefahr, alle Hoffnung zu verlieren...
Manche sprechen davon, die Mauer sei zu früh gefallen, oder sehen sich als Verlierer der Wende. Ein solches Denken geht in die falsche Richtung. Freiheit kommt nie zu früh, aber Freiheit darf auch keine Verlierer haben...
Deshalb ist es unsere wichtigste Aufgabe, den Anfang der neuen Freiheit für jeden einzelnen als Gewinn erfahrbar zu machen. Dazu gehört vor allem die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Sie ist die brennendste Wunde in unserer Wohlstandsgesellschaft. Nicht nur, weil wir mit der Arbeit Geld verdienen, sondern weil wir alle einen großen Teil unseres Lebenssinns in gerecht bezahlter Arbeit finden...
Der Arbeitsmarkt – wie übrigens auch der Wohnungsmarkt – hat direkte Auswirkungen auch auf das Schicksal unserer Familien. Wenn wir weiterhin von den Leistungen der Familie leben wollen, dann müssen wir entschieden familienfreundlicher werden...
Je besser Familien leben können, je mehr Geborgenheit und Wärme in ihnen erfahren wird, um so weniger Angst müssen wir auch vor Verwahrlosung und Gewalt haben...
Sicher werden auch Sie über allen eigenen Sorgen nicht vergessen, wie es jenseits unserer Grenzen aussieht, wo Krieg, Hunger und Elend unvergleichlich größere Not bringen, als wir sie kennen...
Ein Blick über die Grenzen zeigt aber auch, daß es immer wieder neue Anfänge gibt... Verantwortungsbewußte Menschen können neue Anfänge setzen. Sie können einem guten Stern folgen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen