: Pflegeversicherung und immer noch kein Ende
■ Wer finanziert die zweite Stufe?
Berlin (dpa/taz) – Wer gehofft hat, das Gezerre um die Pflegeversicherung werde im nächsten Jahr ein Ende finden, hat sich getäuscht. Die nächste Runde für 1995 ist bereits eingeläutet: Sowohl der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) als auch der Präsident des deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, forderten eine Neufassung des Gesetzes zur Pflegeversicherung, deren erste Stufe am 1. Januar wirksam wird.
Mit Blick auf die zweite Stufe der Versicherung, die Mitte 1996 beginnt, sagte Stihl, es wäre „die beste Lösung, einen oder besser zwei Urlaubstage für die Pflege zu streichen“. Spätestens mit Inkrafttreten der zweiten Stufe der Versicherung werde die Feiertagsdiskussion im nächsten Jahr wieder aufbrechen, sagte Stihl in einem Bild-Interview.
Auch Biedenkopf forderte, die bisherige Kompensationsregelung im kommenden Jahr neu zu diskutieren. In der in Chemnitz erscheinenden Freien Presse verwies er darauf, daß bisher keine Landesregierung bereit sei, für die zweite Stufe der Versicherung einen weiteren Feiertag zu streichen. Bei einem novellierten Pflegegesetz müsse geprüft werden, ob es sinvoll sei, die Versicherung mit dem Arbeitsverhältnis zu verbinden oder sie zu einer generellen Zwangsversicherung zu machen.
Die Finanzierung der zweiten Stufe der Pflegeversicherung ist noch ungesichert. Am 1. Januar tritt die erste Stufe in Kraft. Zur Kompensation des Arbeitgeberanteils haben 15 von 16 Bundesländern beschlossen, den Buß- und Bettag beziehungsweise Pfingstmontag (Baden-Württemberg) abzuschaffen. BD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen