piwik no script img

Gurke des Tages

■ betr.: Die philippinische Regierung

Die philippinische Regierung hat kein Vertrauen in die Fahrkünste der eigenen Landeskinder. Anläßlich des bevorstehenden Besuches von Papst Johannes Paul II. in Manila sah man sich genötigt, eine Medienkampagne einzuleiten, um Verkehrsunfälle während seines Aufenthaltes zu vermeiden. Im Fernsehen sollen Werbespots für richtiges Verhalten im Straßenverkehr ausgestrahlt und an den Ampeln Info-Tafeln aufgestellt werden. Ferner sollen Hilfslehrer für korrektes Verhalten im Straßenverkehr eingestellt werden. Auch Comics und Poster sollen die Autofahrer zu Disziplin im Verkehr aufrufen. Die Verkehrsbehörde in der philippinischen Hauptstadt soll Flugblätter mit Informationen zur Sicherheit auf den Straßen und zu grundlegenden Verkehrsregeln verteilen. Ob man auf den eigenen Straßen ähnliche Kapriolen befürchtet, wie man sie von niegerianischen Busfahrern kennt (siehe Artikel links unten)? Wenn nur keiner den heiligen Papa mit einer Antilope verwechselt!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen