: Voller Erfolg
■ SFB: Interesse für Radio MultiKulti größer als vom Senderchef erwartet
111 Tage nach Sendestart hat der Sender Freies Berlin (SFB) eine positive Bilanz für das Hörfunkprogramm SFB 4 MultiKulti gezogen. Insbesondere die einzigartige Musikfarbe stoße auf entschieden größeres Interesse als vermutet. SFB-Hörfunkdirektor Jens Wendland kündigte den Ausbau des Programms an. Auch werde man in den nächsten Wochen über die weitere Finanzierung des Modellvorhabens sprechen, das bislang nur auf 18 Monate mit Mitteln des SFB, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung finanziert wird. Das Vorhaben habe in der ARD eine Diskussion über die Zukunft von Ausländerprogrammen ausgelöst. Wendland sprach die Erwartung aus, daß sich künftig andere ARD-Anstalten an diesem Projekt beteiligen könnten.
Künftig wird bei SFB 4 MultiKulti erstmals in Deutschland eine komplette Hörspielreihe in Originalsprache ins Programm genommen. Hinzu kommen ferner regelmäßige Sprechstunden mit der Ausländerbeauftragten und der Ausbau des Sprachenprogramms für die 25.000 in der Stadt lebenden Roma. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Deutschen Welle wird der Sender bosnische Suchmeldungen ins Programm nehmen. Hier können Familien nach verschollenen Verwandten suchen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen