piwik no script img

Liebe Anita Pletsch,

■ Betr.: "Brecht die schläfrige Macht der Gelben", Leserinnenbrief vom 6.1.94

in den 15 Jahren taz-Geschichte hatten auch wir Ärger mit der Post. Es gab zum Beispiel einmal die Idee, aus der taz eine Zeitung mit zwei Titelseiten zu machen. Man braucht dazu die taz nur auf den Kopf stellen und von hinten aufzuschlagen. Die eine Leserin hätte ganz konventionell mit der jetzigen Seite 1 die Lektüre begonnen, die andere hätte mit der Wahrheit losgelegt. Die Post weigerte sich, die Zeitung auszuliefern. Es dürfe nur eine Seite 1 geben. „Gut, schreiben wir Seite 20 drauf.“ „Es darf nur eine Aufmacherseite geben.“ „Und eine Zeitung nur aus Aufmacherseiten?“ „Wir würden den Transport ablehnen müssen. So lauten unsere Bestimmungen.“

Aus welchen zensureifrigen Zeiten diese Verordnungen stammen und gegen wen sie entwickelt wurden, weiß ich leider nicht.

Mit freundlichen Grüßen

Arno Widmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen