: Lektion für den MdB
■ CDU-Mann will Schüler vor PDS schützen
Magdeburg (taz) – Weder seine Herkunft aus dem Westen – der Mann kommt aus Garbsen bei Hannover – noch seine schon mehr als vierjährige Erfahrung als Bundestagsabgeordneter nutzten ihm etwas. Der Chef der CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Deutschen Bundestag, Hartmut Büttner, benötigte eine Lektion in Sachen Demokratie. Büttner hatte disziplinarische Maßnahmen gegen die Lehrer eines Gymnasiums in Staßfurt gefordert. Die hatten sich nämlich erdreistet, den PDS- Bürgermeister des benachbarten Löderburg in den Sozialkunde- Unterricht einzuladen. Nicht allein, denn auch am Staßfurter Gymnasium achtet man schließlich auf politische Ausgewogenheit. Der Staßfurter CDU-Bürgermeister und das parteilose Gemeindeoberhaupt einer anderen Nachbargemeinde durften vor den Schülern ebenfalls ihr kommunalpolitisches Credo darlegen.
Daß aber auch der PDS-Mann Rolf Funda das durfte, ging Büttner über die Hutschnur. Er forderte Magdeburgs Regierungspräsidenten Wolfgang Böhm, wie Büttner CDU-Wessi, auf, „diesen Fall zu untersuchen und gegebenenfalls dienstrechtliche Konsequenzen gegen die verantwortlichen Mitarbeiter des Salzland- Gymnasiums einzuleiten“.
Böhm sah die Sache gelassen und erteilte seinem Parteifreund Nachhilfe. „Die Rahmenrichtlinien für Sozialkunde sehen Unterrichtseinheiten mit praktizierenden Kommunalpolitikern vor“, schrieb Böhm seinem Parteifreund. Funda sei nun mal freigewählter Bürgermeister. Den Wählerwillen der Bürger von Löderburg müsse eben auch Büttner akzeptieren. Eberhard Löblich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen