piwik no script img

Unterm Strich

Geschlagene, Gepeinigte, Gedemütigte – also eigentlich fast alle – aufgehorcht! Ein Buch soll über Sie geschrieben werden. Rahmen ist eine Untersuchung, wie sich Anlässe und Formen pädagogischer Strafen in den letzten 100 Jahren verändert haben. Damit die Autorin auch weiß, was sie schreiben soll, muß sie natürlich wissen, wie und weshalb Sie schon einmal bestraft worden sind. Also frei heraus: Wie war das mit dem Taschengeldentzug damals, der Backpfeife und dem Hausarrest? Ihre Leidensgeschichte schicken Sie bis 31. März bitte kurz gefaßt und leserlich an: Verlag Promedas, Postfach 562, CH-4020 Basel.

Dresden hat nicht nur Zwinger und Frauenkirche – für viele ist auch der 65 Meter hohe Erlwein-Gasbehälter, der erste Betonrundbau der Welt, ein Wahrzeichen. Leider verfällt das Gebäude zunehmend – es fehlt an Geld. Teile der Kuppel-Stahlkonstruktion mußten bereits wegen Einsturzgefahr abgebrochen werden. Die Anlage, die Dresden noch bis 1973 mit Gas versorgte, soll nach dem Willen des Dresdner Architektenforums und der Dresden Gas GmbH erhalten bleiben. Mit einer Ausstellung sollte Ende vergangenen Jahres das Interesse der Öffentlichkeit geweckt werden. Dabei ging es um Ideen für eine künftige Nutzung. Der riesige Raum wäre optimal für Veranstaltungen wie Messen, Theatervorstellungen, Kunstpräsentationen oder Kinovorführungen. Zehn bis 15 Millionen Mark würden für die Sanierung ausreichen, Sponsoren sind herzlich willkommen. Für 1,5 Millionen Mark aus öffentlichen Geldern wird der Erlwein-Behälter in den nächsten Wochen immerhin einmal grundsaniert.

Der französische Maler Utrillo wird in Sannois (Val d'Oise), wo er lebte und zahlreiche seiner Bilder entstanden, ein eigenes Museum bekommen. Angeschlossen sein wird außerdem ein Dokumentationszentrum über sein Leben und seine Arbeit.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen